Fuhrmanns Kellerbier alkoholfrei ist der ideale Durstlöscher. Wir gehören zu den wenigen Hausbrauereien, die ihr eigenes alkoholfreies Bier brauen. Genießen Sie Fuhrmanns Kellerbier alkoholfrei.
Fuhrmanns Landapfel-Minze ist ein alkoholfreies Erfrischungsgetränk. Für dieses regionale Produkt verzichten wir auf den Zusatz von Zucker. Die natürliche Süße stammt aus dem Fruchtsaftanteil und dem Gerstenmalz. Erleben Sie den frischen Geschmack von Äpfeln mit einer feinen Minznote und dem Zusatz von Kohlensäure, Wasser und Gerstenmalz. Natürlicher Geschmack, 100%iger Genuss.
*Die natürliche Süße stammt aus dem Fruchtsaftanteil und dem Gerstenmalz
Fuhrmanns Apfel-Johannisbeer + Kräuter ist ein alkoholfreies Erfrischungsgetränk. Für dieses regionale Produkt verzichten wir auf den Zusatz von Zucker. Die natürliche Süße stammt aus dem Fruchtsaftanteil und dem Gerstenmalz. Fuhrmanns Apfel-Johannisbeer + Kräuter ist ein fruchtiges Geschmackserlebnis, zugesetzt mit Kohlensäure und Gerstenmalzanteil. Natürlicher Geschmack, 100%iger Genuss.
*Die natürliche Süße stammt aus dem Fruchtsaftanteil und dem Gerstenmalz
Bestes, weiches Brauwasser, ausgesuchte Malze und erlesener Qualitätshopfen. Mehr braucht es nicht,um ein gutes Bier zu brauen.
Ober- oder untergärig? Das ist hier die Frage. Unsere Biere werden nach alter Brauertradition im offenen Gärbottich vergoren. So können wir jederzeit den Gärprozess überwachen und die Qualität im Auge behalten.
Alle unsere Rohstoffe sind handverlesen und werden ständig auf eine konstant gute Qualität geprüft. Nur die, die unsere strengen Kontrollen überstehen, landen auch im Braukessel.
Wir stehen nicht so sehr auf Schnickschnack und Chi-Chi. Wir brauen Biere mit Charakter und trotzdem guter Alltagstauglichkeit. Handarbeit,die man schmeckt.
Das Malz wird in der Malzmühle gequetscht, so dass das Korn aufbricht. Dabei dürfen die Spelzen (Hülle des Korns) nicht beschädigt werden, da man diese für den späteren Läutervorgang benötigt.
Beim Maischen wird das geschrotete Malz mit unserem feinen Brauwasser vermischt. Dabei geht die Stärke des Korns in Lösung. Die sogenannte Maische wird dann über mehrere Stufen erhitzt; dabei wird die Stärke in Malzzucker umgewandelt.
Beim Läutern werden die festen und unlöslichen Bestandteile, der sogenannte Treber, durch den Siebboden des Läuterbottichs von der flüssigen Würze getrennt.
Die beim Läutern gewonnene Würze wird in der Sudpfanne gekocht. Während dieser Zeit setzt man den Hopfen zu und bestimmt dadurch den Geschmack des Bieres. Die erste Hopfengabe ist für die Bittere verantwortlich. Die letzte Gabe verleiht dem Bier das Aroma.
Im Whirlpool wird die Würze in Rotation versetzt. Dabei setzt sich der Heißtrub als Kegel in der Mitte des Gefäßes ab. Die nun klare Ausschlagwürze geht zum Plattenkühler.
Der Plattenkühler kühlt die Ausschlagwürze nach dem Würzekochen auf Anstelltemperatur ab.
Durch Zugabe und ordentliche Belüftung der Hefe wird der Gärungsprozess gestartet (anstellen). Die Hefe wandelt während des Gärungsprozesses den Malzzucker in Alkohol und Kohlensäure um.
Nachdem die Hauptgärung fertig ist, wird das Jungbier in den Lagertank gepumpt, in dem es noch eine weitere Zeit reifen kann. Dabei werden Gärungsprodukte abgebaut; das Bier wird runder und erhält seinen finalen Geschmack. Danach kann es ausgeschenkt werden.
Seit über 25 Jahren braut Thorsten Prehler Bier.
In Handarbeit und mit Leidenschaft
Haselstraße 37
63619 Bad Orb
kontakt@kaerrners.de